Beratung/ Unterstützung
Wiedereinstieg in den Beruf
Sie planen eine Unterbrechung Ihrer Berufstätigkeit oder den beruflichen Wiedereinstieg? Dabei gibt es einiges zu klären. Bei unseren Gesprächsterminen können Sie vormittags bei einer Tasse Kaffee Expertinnen der Agentur für Arbeit befragen.
Themen sind u.a.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kinderbetreuung
- Arbeitszeit
- Stärken und Kompetenzen
- Berufliche Orientierung
- Selbstvermarktung und Bewerbung
Wir freuen uns auf Sie!
Termin E 58: |
Montag, den 02.03.2020 |
Termin E 59: | Montag, den 09.11.2020 |
Zeit: | 09:30-12:00 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1. OG, Bistro |
Leitung: | Christine Schramm-Spehrer, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit |
Kosten: | kostenfrei |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung/ Unterstützung
Schwanger!?
Schwangere und Eltern von Kindern unter 3 Jahren haben im SGB II besondere Rechte, allerdings auch bestimmte Pflichten. In dieser Veranstaltung stellt sich Marita Ache, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, kurz BCA, vor und wird gemeinsam mit Ihnen schauen, was es zu beachten gibt. Insbesondere werden Hinweise gegeben, wo Sie in der Zeit der Schwangerschaft und auch danach Unterstützung und Beratung erhalten können.
Termin E 63: |
Montag, den 18.05.2020 |
Zeit: | 10:00-12.00 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1. OG, Bistro |
Leitung: | Marita Ache, Jobcenter Wetterau |
Kosten: | kostenfrei |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung/ Unterstützung
(Wieder-) Einstieg in das Berufsleben für Mütter und Väter im Alg II Bezug
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Wetterau, Marita Ache informiert über Unterstützungsmöglichkeiten durch das Jobcenter. Der Themenschwerpunkt wird das Prinzip „Fördern und Fordern“ im SGB II sei. In diesem Zusammenhang sollen vor allem Möglichkeiten betrachtet werden, die helfen können, sich bei der geplanten Rückkehr in das Berufsleben erfolgreich zu positionieren. Soweit vorhanden, bringt Frau Ache offene Stellenangebote in Teilzeit aus der Region mit.
Termin E 60: |
Montag, den 17.02.2020 |
Termin E 61: | Montag, den 15.06.2020 |
Termin E 62: | Montag, den 21.09.2020 |
Zeit: | 10:00-12:00 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1. OG |
Leitung: | Marita Ache, Jobcenter Wetterau |
Kosten: | kostenfrei |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung/ Unterstützung
pro familia - Sozialrechtliche Schwangerschafts- und Trennungsberatung
Schwangerschaft und Geburt sind einschneidende Veränderungen im Leben. Fragen zu rechtlichen und sozialen Aspekten, z. B. finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, arbeitsrechtliche Fragen, Umgangs-und Sorgerecht etc., können besprochen werden. Hier können Sie auch Geld aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ für die Erstausstattung beantragen. Für den Fall, dass Sie sich nicht in der Lage sehen, die Schwangerschaft auszutragen oder diesbezüglich unentschieden sind, kann auch eine Schwangerschaftskonfliktberatung durchgeführt werden. Sie erhalten Informationen zu medizinischen, rechtlichen, finanziellen und psychosozialen Aspekten des Schwangerschaftsabbruchs. Auf Wunsch wird die für einen Abbruch notwendige Beratungsbescheinigung ausgestellt. Daneben bieten wir auch Trennungsberatung an. Hier geht es um Fragen zu Unterhalt, Sorgerecht, Umgang mit den Kindern während der Trennung und die eigene Verarbeitung des Geschehens.
Termine: |
2. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) |
Zeit: | 09:00-11:00 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1. OG, Sprachraum |
Leitung: | Anke Bäumker, pro familia Beraterin |
Kosten: | Die Schwangerschaftsberatung ist kostenfrei. Gebühr für Trennungsberatung: €10,- pro 30 Minuten. |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung/ Unterstützung
Selbsthilfegruppe für Frauen nach einem negativen Geburtserlebnis
Hörst du oft Sätze wie: "Hauptsache, das Kind ist gesund" und du fühlst dich einfach nicht ernst genommen und verstanden? Wir wissen, dass ein gesundes Baby nicht alles ist, was zählt: auch die Gefühle der Mama sind wichtig. Es kommt oft vor, dass Frauen während der Geburt negative Erfahrungen machen. Viele Frauen scheuen sich davor, darüber zu sprechen, denken, dass sei normal. Oft wird erst nach einiger Zeit, nach Wochen, Monaten und manchmal auch erst nach Jahren klar, dass sich die Frauen von dem Geburtserlebnis noch belastet fühlen. Eine Selbsthilfegruppe für alle Frauen, die ein schwieriges, enttäuschendes oder traumatisches Geburtserlebnis hatten, die besser verstehen möchten, was passiert ist und warum sie sich schlecht fühlen ... und die gemeinsam neue Wege entdecken möchten damit umzugehen, um weiter zu gehen und nach vorne zu schauen.
Termine |
dienstags, alle 14 Tage (nicht in den Ferien) 18.08., 01.09., 15.09., 29.9., 27.10., 10.11., 24.11, + 08.12.2020 |
Zeit: | 18:00-20:30 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1 OG |
Moderation: | Yola Garbers |
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vor der ersten Teilnahme bitte unbedingt anmelden telefonisch: 06081 5858596, oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung/ Unterstützung
Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Eltern sind oft die ersten, die Veränderungen im Essverhalten der Kinder bemerken. Es folgen z. B. Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme, Niedergeschlagenheit, sozialer Rückzugund damit Hinweise auf eine Essstörung. Das Eingestehen der Essstörung als Krankheit fällt vielen schwer. Eltern fühlen sich hilflos, überfordert und verzweifelt. Hat man versagt, wie bekommt man Hilfe, was löst eine Essstörung aus? Sich mitteilen, über die Probleme und Gefühle reden kann oft ein Schritt in die richtige Richtung sein. Dabei zu erfahren, wie ähnlich es anderen geht, kann eine große Hilfe sein. Bei unserer Gruppe steht der Austausch mit anderen Betroffenen an erster Stelle. Die Selbsthilfegruppe ist kein Therapieersatz, aber ungemein bereichernd, ein guter Weg aus der Isolation und aufbauend. Du bist herzlich eingeladen, unsere Gruppe kennen zu lernen. Für Fragen zu unserer Gruppe melde Dich gerne per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine |
am 3. Dienstag im Monat (in den Ferien nach Absprache) 15.09., 20.10., 17.11. + 15.12.2020 |
Zeit: | 19:00-20:30 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1 OG |
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infoangebote / Workshops
Kollegiale Beratung
Viele Menschen sind in Bad Nauheim sozial engagiert und aktiv. Dabei begegnen den Aktiven Herausforderungen, die nicht immer eine externe Beratung erforderlich machen. Andere Aktive, zum Beispiel Vereinskollegen*innen, können oft sinnvolle Tipps und Tricks geben, die helfen für sich eine Vorgehensweise mit der Herausforderung zu finden.
Hierzu gibt es die Methode der sogennannten kollegialen Beratung, welche wir an dem Qualifikationsabend kennen lernen und anhand von Praxisbeispielen auch direkt anwenden werden.
Eingeladen sind alle, die sich sozial engagieren, sei es ehrenamtlich oder hauptamtlich.
Da die Teilnehmeranzahl auf maximal 15 Personen beschränkt ist, werden die Anmeldungen von ehrenamtlich Engagierten bevorzugt.
Termine E 48: |
Donnerstag, 14.05.2020 |
Zeit: | 18:30-21:00 Uhr |
Ort: | Müfaz, 1. OG, Bistro |
Leitung: | Ute Latzel |
Kosten: | € 8,-/ € 5,- für Mitglieder |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach der Geburt
Babysprechstunde- Informationen und Gespräche rund um die ersten Tage nach der Geburt
Yuchhuuuuuu! Ein Baby ist da - und manchmal auch ganz schön viele Fragen und Unsicherheiten. Da ist es gut, wenn jemand da ist, den man einfach mal fragen kann.
Mein Name ist Kathrin Heß. Ich bin 42 Jahre alt und haben selbst zwei Jungs. Seit zehn Jahren arbeite ich nun schon auf der Entbindungsstation und bin sehr vertraut mit dieser ersten sensiblen und intensiven Zeit nach der Geburt.
Gerne kann ich Sie unterstützen und beraten. Vielleicht brauchen Sie Hilfe beim Anlegen Ihres Babys. (Stillpositionen, worauf kann ich achten, brauche ich ein Stillhütchen, was kann ich tun bei wunden Brustwarzen, Thema abpumpen usw.). Oder Handlinghilfe beim Baby (baden, Bonding, Pucken, was kann ich gegen Blähungen beim Baby machen). Oder vielleicht brauchen Sie auch einfach mal nur ein Gespräch oder eine helfende Hand.
regelmäßig dienstags während des Frühstückstreffs im Familiencafe. Die genauen Termine bitte im Müfaz-Büro erfragen oder auf der Müfaz-Facebookseite entnehmen |
Zeit: jeweils 9:30 -11:30 Uhr |
Ort:1. OG Bistro |
Leitung: Kathrin Heß, Kinderkrankenschwester |
Auf Anfrage kommt Frau Heß auch mal zu Hause vorbei. Gerne leiten wir Eure Anfrage weiter. Bitte meldet euch dazu im Müfaz-Büro, Telefon (06032) 3 12 33..
Beratung / Unterstützung
Anwaltssprechstunde – Familie und Recht
In der Sprechstunde können rechtliche Fragen rund um das Thema Familie mit einer Anwältin besprochen werden. Es kann geklärt werden, welche Unterlagen benötigt werden, und erste Hilfestellungen können in dem Gespräch erarbeitet werden.
Termine: | nach individueller Terminabsprache |
Ort: | Müfaz, 1. OG, Sprachraum bzw. nach Absprache |
Leitung: | Anwaltskanzlei am Park |
Gebühr: | kostenfrei |
Bitte meldet Euch an: telefonisch im Müfaz-Büro (06032) 3 12 33 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!